Ich kann es einfach nicht mehr hören. Ständig wird mir erzählt, dass Projektleiter und Projektleiterinnen Domänen-Know-how, also Fachkenntnisse jenseits Projektmanagement und Führung benötigen. Auch in entsprechenden Stellenanzeigen wird dies praktisch immer gefordert.
Sollten Sie gerade auf der Suche nach einer Stelle als Projektleiter oder Projektleiterin sein, meiden Sie die Firmen, die solche Anzeigen schalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit treffen Sie dort auf eine wenig hilfreiche Vorstellung von Projektmanagement und den Mitarbeitern.
Die Rolle der Projektleitung wird im Allgemeinen als Führungs- und Koordinationsaufgabe beschrieben. Begriffe wie Planung, Steuerung, Stakeholder, Führung und Sozialkompetenz werden in diesem Zusammenhang genannt und Fachkompetenz im Bereich Projektmanagement. Wenn also in den gängigen Standards Domänenwissen nicht genannt ist, woher kommt dann diese weitverbreitete Meinung?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Eine Ursache ist Misstrauen. Und zwar das Misstrauen den eigenen Mitarbeitern gegenüber. Nur wenn die Fachspezialisten im Projektteam nicht ausreichend qualifiziert sind, bedarf es einer inhaltlichen Überwachung deren Arbeitsergebnisse durch eine weitere Instanz. Diese Aufgabe könnten auch das Qualitätsmanagement oder ähnliche Organisationseinheiten übernehmen, der Einfachheit halber soll es aber die Projektleitung tun. Eine weitere mögliche Ursache ist, dass das fachliche Wissen tatsächlich im Projekt nicht vorhanden ist. Grund dafür ist entweder, dass in den Fachbereichen nicht genügend Wissen vorhanden ist – oder nicht in die Projekte entsandt wird. Beides spricht Bände.
In Diskussionen wird dann häufig erwidert, dass aber in kleinen Projekten die Projektleitung oft auch inhaltliche Aufgaben übernehmen muss, was stimmen mag, aber auf noch mehr Ahnungslosigkeit schliessen lässt, denn in einem solchen Fall handelt es sich zwar um dieselbe Person, aber um zwei verschiedene Rollen.
Nun stellt die Überschrift aber auch die Frage, ob es schaden könnte? Ja, das kann es. Und zwar immer dann, wenn Projektleiter oder Projektleiterin den Schwerpunkt auf das Fachliche anstelle des Projektmanagements legen. Und das passiert immer dann, wenn man sich im Fachlichen sicherer fühlt als in den Projektmanagementaufgaben.
Zusammenfassend lässt sich daher m.E. feststellen, dass da, wo Domänenwissen in der Projektleitung verlangt wird, einiges im Argen ist. Dort wird der Mangel verwaltet und nicht viel auf Weiterbildung gegeben, was sich in (teilweise berechtigtem) Misstrauen niederschlägt.
Fragen Sie doch einfach mal beim nächsten Vorstellungsgespräch nach, warum Domänenwissen verlangt wird, und teilen Sie mit uns die Antwort. Das wird bestimmt spannend und lustig.